Sie sind Unternehmensberater / -in? Dann sollten Sie das nicht versäumen!

Halten Sie sich den 15. März 2017 in Ihrem Kalender für ein Seminar in Frankfurt am Main frei, in dem wir Ihnen fünf Vorträge zu zentralen Themen für Ihren Beratungserfolg bieten.

Es sind noch Plätze frei!

Ihr Einsatz

Teilnahmegebühr: € 89,- netto  inkl. Getränke, Pausensnack, Publikation von Sascha Kugler „Die Success DNA. Die zwölf Gesetze des Erfolges“.

succsses-dna-wbm_web

Sichern Sie unter sekretariat@alchimedus.com Ihren Platz!

Weitere Informationen über unsere Referenten, ihre Vorträge und den Veranstaltungsort in zentraler Lage in Frankfurt a. M. erfahren Sie in Kürze hier!

Das werden Sie hören!

1. BAFA-Berichterstattung – Wie geht das?

Kathleen Rüssmann / BAFA-Leitstelle BDS – DGVmbH,  http://www.foerder-bds.de

Die Förderungsgesellschaft des BDS – DGVmbH ist im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Energie als Leitstelle tätig und prüft Antragsunterlagen zur Bezuschussung von Unternehmensberatungen.

2. Beraterperformance – Wie berate ich noch effizienter und vor allen Dingen wirkungsvoller!

Sascha Kugler / Alchimedus Management GmbH, www.linearb-software.de, www.alchimedus.com

Alchimedus® ist die ganzheitliche Methode, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und zur Erreichung des Unternehmenserfolges alle im Unternehmen vorhandenen Potenziale berücksichtigt. Die brandneue Software Linear B ist das professionelle Werkzeug für die Unternehmensberatung mit Alchimedus®.

3. Risikomanagement: Haftungssituationen für Berater/-innen und für Geschäftsführer.  Das neue Beratungsfeld!

Felix Anrich / Finance Plan+ GmbH, www.fpplus.de

Die FinancePlan+ GmbH ist ein unabhängiges und inhabergeführtes Dienstleistungsunternehmen, welches sich auf die Beratung von Finanz- und Versicherungsprodukten spezialisiert hat.

4. Kundengewinnung für die Unternehmensberatung

André Wittig / unternehmenswelt, www.unternehmenswelt.de

Die Zandura GmbH gehört zur Unternehmensgruppe der Foundervision AG und betreibt Onlineangebote für Businesskunden wie www.unternehmenswelt.de.

5. AQM3 – Die neue Kraft in der Mittelstandsberatung

Martin Auer / AQM3 Mittelstandconsulting GmbH

Im Mittelpunkt der Arbeit der AQM3 steht die Maximierung der organisationalen Energie, die Minimierung der unternehmerischen Risiken und die Steigerung der Unternehmensperformance.

SAVE THE DATE – Frankfurt am Main – 15.3.2017 – 10.00 bis 14.00 Uhr

Anmeldung: sekretariat@alchimedus.com

Copyright: Felix Anrich

Haben Sie digital Daten von Ihren Kunden gespeichert?
Arbeiten Sie mit vertraulichen Infos Ihrer Kunden, zum Beispiele mit Hilfe des „Linear B“ – Software? Beraten Sie Kunden bezüglich den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes?

In Zeiten der Digitalisierung werden viele Arbeitsprozesse optimiert und vereinfachen uns einiges. Jedoch verbergen sich hier auch erhebliche Risiken und Herausforderungen!

  • Umsetzung der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes
  • Geheimhaltungspflichten
  • Hacker-Angriffe
  • Computerviren
  • Diebstahl von Geschäftsinformationen und Kundendaten
  • Fahrlässiger Umgang mit Daten durch Mitarbeiter
  • Cybererpressung
  • DDoS (Distributed Denial of Service) Attacken, die zu einer signifikanten Unterbrechung des Geschäftsbetriebes führen (z. B. bei Webshops)

Sie kommen den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetztes nach und beraten auch Ihre Kunden in diesem Bereich ausführlich und kompetent; jedoch sind Sie weiterhin der Gefahr der Internet-Kriminalität ausgesetzt.

Fakt ist:

  • Cyber-Risiken gehören heute zu den größten Gefahren der Unternehmen.
  • Die Geschäftsführer stehen in der Pflicht und in der Haftung.
  • Nur wenige Unternehmen sind in Deutschland abgesichert.

Paradebeispiele sind Großunternehmen wie Amazon, Telekom, Twitter etc., die bereits Opfer eines Hackerangriffes geworden sind.

Jedoch stehen auch Klein- und Mittelstandsunternehmen im Risiko:

  • Versteckte Computerviren in Mails, Videos oder Bewerbungen
  • Verletzung der Geheimhaltungspflicht, z. B. durch Mitarbeiter
  • Reputationsschaden nach Datenverlust
  • Ausspähung oder auch der Verlust von mobilen Geräten (Laptop, Handy, Tablet, USB-Sticks etc.)
  • Automatisierte „Scanner“ durchsuchen Rechner wahllos nach Schwachstellen
  • Cybererpressung zum Beispiel in Form einer Zahlungsforderung in Bitcoins

Cyber-Versicherung – viel mehr als eine „klassische“ Versicherung!

Verschiedene Dienstleistungen und die Unterstützung durch Experten helfen dem Unternehmer im Kampf gegen die Internet-Kriminalität. Bespielhafte Leistungen:

Präventiv:

  • Subvention von Beratungsmaßnahmen
  • Cyber-Training für die Mitarbeiter
  • Krisenplanentwicklung

Im Schadenfall:

  • Sofort-Hilfe von Experten
  • Schnelle, rechtskonforme, effektive Reaktion
  • Wie habe ich mich zu verhalten?
  • Wen muss ich informieren?

Wie, wann und wen muss ich von meinen Kunden informieren?

  • Computer-Forensik-Analysen – wo liegt die Ursache?
  • Eigenschäden in Folge von Hacking-Angriffen und Datenverlust
  • Unterstützung in der Informations- und Meldepflicht
  • Deckung von Schadenersatzansprüche Dritter
  • Deckung von Schadenersatzansprüche in Folgen von Urheberrechtsverletzungen
  • Juristische Unterstützung und PR-Beratung
  • Wiederherstellung von Daten

Gemeinsam mit Herrn Sascha Kugler von der Alchimedus Management GmbH haben wir Sonderlösungen für Sie als Berater sowie für Ihre Kunden entwickelt.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie ergänzende Informationen? Sprechen Sie mich einfach an:

E-Mail:                 f.anrich@fpplus.de
Homepage:        www.financeplanplus.de

 

Ein Beitrag von Markus Grutzeck

Customer  Relationship  Management  oder  CRM  betrifft  die  Steuerung  von  Kundenbeziehungen.  Als  Unternehmer  agieren  Sie  am  Markt  mit  Lieferanten, Pressekontakten, Behörden, Interessenten und Kunden. Wenn  Sie den Vertrieb nicht dem Zufall überlassen wollen, hilft Ihnen CRM, im Dschungel dieser Kontakte systematisch Kunden zu gewinnen.

Lesen Sie mehr im kostenlosen Ratgeber unter http://www.bieg-hessen.de/fileadmin/customer/documents/Leitfaeden/BIEG-Leitfaden_CRM_WEB.pdf

Unternehmen jeder Größe sind betroffen!

Seit September 2013 sind gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) alle Unternehmen dazu verpflichtet, eine sogenannte Psychische Gefährdungsbeurteilung ihres Unternehmens durchzuführen und nachzuweisen. Auch die bisherige Ausnahme von Kleinbetrieben aus der Dokumentationspflicht wurde gestrichen.

Führen Unternehmen die Psychische Gefährdungsbeurteilung nicht durch, drohen ihnen erhebliche Konsequenzen: So können Arbeitnehmer im Falle fehlender oder fehlerhafter Gefährdungsbeurteilungen, sofern sie gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden, Schadensersatz geltend machen. Auch Leistungsträger wie die gesetzliche Unfallversicherung nehmen in diesem Fall die Arbeitgeber in Regress. Bei Arbeitsgerichtsprozessen können Nachlässigkeiten zu gravierenden Nachteilen für den Arbeitgeber führen. Eine krankheitsbedingte Kündigung ohne ein nachweisbares Bemühen des Arbeitgebers um die körperliche und geistige Gesundheit seiner Mitarbeiter ist mittlerweile nahezu ausgeschlossen.

Unser Angebot:

Wir bieten ein bundesweites Netzwerk von 600 Beratern; diese unterstützen Unternehmer effizient und unkompliziert bei der Durchführung einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung und zwar zu diesen Festpreisen:

  • Unternehmen bis 10 MA: ½ Tag, € 800,- netto zzgl. Fahrtkosten
  • Unternehmen bis 100 MA: 1 Tag, € 1400,- netto zzgl. Fahrtkosten
  • Größere Unternehmen: auf Anfrage

Die Beratung kann bei Einhaltung der Förderrichtlinien und abhängig vom jeweiligen Bundesland mit 50 bis max. 80 % über den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.

Datensicherheit – ein heißes Eisen!

Bei unseren Beratungen stellen wir immer wieder fest, dass das Thema Datensicherheit oft nicht ausreichend umgesetzt ist. Mit zunehmender Digitalisierung wird die ständige Verfügbarkeit unternehmensrelevanter Daten immer wichtiger. Es gibt fast kein Unternehmen, das sich einen Ausfall der IT-Infrastruktur über Tage oder Wochen leisten kann. Inzwischen gibt es zu dem Thema auch Studien und Untersuchungen, die besagen, dass ein hoher Prozentsatz von Unternehmen, die von einem solchen Ausfall betroffen sind, danach nicht wieder auf die Beine kommen.

Die Datenverschlüsselungsmalware, die seit vergangenem Jahr in unterschiedlichen Variationen vor allem Unternehmen bedroht, kann in wenigen Minuten unbemerkt alle Daten auf Computern und Servern verschlüsseln. Selbst Datenbanken sind vor der Bedrohung nicht sicher. Im Notfall hilft hier nur eine aktuelles und funktionsfähiges Backup.

Bei der Planung des Sicherungskonzeptes sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden:

  1. Welche Daten müssen in welchen zeitlichen Abständen gesichert werden?
  2. Wohin werden die Daten gesichert?
  3. Wie lange dauert die Wiederstellung?
  4. Was passiert bei einem Hardwareausfall?
  5. Wer ist verantwortlich?

Was heißt das konkret?

Ein Datensicherungskonzept soll einen organisatorischen und technischen Ablauf der Datensicherung enthalten. Unter Berücksichtigung aller relevanten Parameter soll eine praktikable Lösung zur Datensicherung festgehalten werden. Zu den Parametern, die für die Datensicherung von Bedeutung sein können, zählen z.B. das eingesetzte System, das Daten- und Änderungsvolumen sowie die Verfügbarkeitsanforderungen. Es ist darauf zu achten, dass nach Möglichkeit ein automatisierter Prozess verwendet wird.

Wir haben für unsere QM-Software ein Modul entwickelt, das Sie strukturiert durch den komplexen Planungsprozess führt. Somit können Sie unkompliziert und schnell ein verlässliches Datensicherungskonzept aufbauen.

Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne: +49 -911 – 9566630

Sie sind Unternehmensberater / -in? Dann sollten Sie das nicht versäumen!

Halten Sie sich den 15. März 2017 in Ihrem Kalender für ein Seminar in Frankfurt am Main frei, in dem wir Ihnen fünf Vorträge zu zentralen Themen für Ihren Beratungserfolg bieten.

Ihr Einsatz

Teilnahmegebühr: € 89,- netto  inkl. Getränke, Pausensnack, Publikation von Sascha Kugler „Die Success DNA. Die zwölf Gesetze des Erfolges“.

succsses-dna-wbm_web

Achtung – Ihr Preisvorteil!
Bei Vorkasse Zahlung bis zum 28. Februar:  € 69,- netto

Sichern Sie unter sekretariat@alchimedus.com Ihren Platz!

Weitere Informationen über unsere Referenten, ihre Vorträge und den Veranstaltungsort in zentraler Lage in Frankfurt a. M. erfahren Sie in Kürze hier!

Das werden Sie hören!

1. BAFA-Berichterstattung – Wie geht das?

Kathleen Rüssmann / BAFA-Leitstelle BDS – DGVmbH,  http://www.foerder-bds.de

Die Förderungsgesellschaft des BDS – DGVmbH ist im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Energie als Leitstelle tätig und prüft Antragsunterlagen zur Bezuschussung von Unternehmensberatungen.

2. Beraterperformance – Wie berate ich noch effizienter und vor allen Dingen wirkungsvoller!

Sascha Kugler / Alchimedus Management GmbH, www.linearb-software.de, www.alchimedus.com

Alchimedus® ist die ganzheitliche Methode, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und zur Erreichung des Unternehmenserfolges alle im Unternehmen vorhandenen Potenziale berücksichtigt. Die brandneue Software Linear B ist das professionelle Werkzeug für die Unternehmensberatung mit Alchimedus®.

3. Risikomanagement: Haftungssituationen für Berater/-innen und für Geschäftsführer.  Das neue Beratungsfeld!

Felix Anrich / Finance Plan+ GmbH, www.fpplus.de

Die FinancePlan+ GmbH ist ein unabhängiges und inhabergeführtes Dienstleistungsunternehmen, welches sich auf die Beratung von Finanz- und Versicherungsprodukten spezialisiert hat.

4. Kundengewinnung für die Unternehmensberatung

André Wittig / unternehmenswelt, www.unternehmenswelt.de

Die Zandura GmbH gehört zur Unternehmensgruppe der Foundervision AG und betreibt Onlineangebote für Businesskunden wie www.unternehmenswelt.de.

5. AQM3 – Die neue Kraft in der Mittelstandsberatung

Martin Auer / AQM3 Mittelstandconsulting GmbH

Im Mittelpunkt der Arbeit der AQM3 steht die Maximierung der organisationalen Energie, die Minimierung der unternehmerischen Risiken und die Steigerung der Unternehmensperformance.

SAVE THE DATE – Frankfurt am Main – 15.3.2017 – 10.00 bis 14.00 Uhr

Anmeldung: sekretariat@alchimedus.com