Sind Sie es (sich) wert?

Wirklich erfolgreiche Unternehmer besitzen das neunte SUCCESS-GEN, das Gen der proaktiven Harmonie. Dabei geht es um eine innere Einstellung, die eine überzeugte Bejahung des aktiven Handelns zwingendvoraussetzt. Sagen Sie ja zu Ihrer erfolgreichen Zukunft!

Proaktiv im Einklang sein mit dem gesamten Kontext Ihrer Unternehmung, das ist ab jetzt eine Ihrer Kernaufgaben. Die Bedürfnisse von Menschen und Märkten und die Art und Weise, wie man diese am besten bedient, ändern sich ständig. Die Situation ist nie statisch, sondern immer dynamisch und im Wandel. Damit Sie nicht ins Hintertreffen gelangen, müssen Sie aktiv, besser noch proaktiv, handeln. Sie müssen etwas tun, um Ihren Ball im Spiel zu halten.

succsses-dna-wbm_web

Clips rund um die Alchimedus®-Welt

Wir haben eine Reihe informativer Clips rund um Alchimedus® produziert, um unser Informations- und Wissensangebot für unsere Partner noch breiter und leichter zugänglich zu machen.  Auf unserem Youtube Channel sind alle Clips hinterlegt und übersichtlich in Playlists gegliedert. Hier geht es zum Alchimedus® Youtube Channel, auf dem regeläßig neues Filmmaterial hochgeladen wird.

Zusätzlich haben wir eine Mediathek auf unserer Homepage eingerichtet. Mit diesen Filmen können Sie nicht nur für sich selbst Informationen einholen, sondern auch im Kundengespräch einfach per Mausclick professionell Informationen und Inhalte anbieten.

Sie vermissen noch ein Thema?

Lassen Sie uns das jederzeit wissen, welche Themen Ihnen zusätzlich wichtig erscheinen. Wir sind froh, mit Ihnen im Gespräch zu sein und Ihr wertvolles Feedback zu erhalten. Senden Sie einfach Ihre Vorschläge per Mail an unsere Redaktion.

Herzliche Grüße

Iris Kugler

Vertragsärzte und -zahnärzte kennen die sog. GBA – die Qualitätsmanagementrichtlinie. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun am 17. Dezember 2015 in Berlin die Erstfassung einer sektorenübergreifend geltenden NEUEN Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) beschlossen (https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/2434/).

Die drei bestehenden Qualitätsmanagement-Richtlinien für den vertragsärztlichen, vertragszahnärztlichen und stationären Bereich werden von der neuen QM-RL abgelöst.
Die Ärztezeitung schreibt dazu: „Noch ist die neue Qualitätsmanagement-Richtlinie zwar nicht in Kraft. (…) Es dürfte nicht mehr viel nachgebessert werden. Mit der Einheits-Richtlinie für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte und Kliniken soll vor allem die Qualität in der sektorübergreifenden Versorgung transparenter und besser werden.“
Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Prüfung vorgelegt und tritt nach Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft.

Was ist neu?

In der neuen Richtlinie werden neue grundlegende Elemente und geregelte Prozesse zu folgeden Themen gefordert: 

  1. Informationssicherheit und Datenschutz: Dabei sollen die Verantwortlichkeiten, besonders für alle sicherheitsrelevanten Prozesse, in die Prozess- bzw. Ablaufbeschreibungen aufgenommen werden und fachliche Standards berücksichtigt werden. Wir haben darauf bereits hingewiesen. In der Alchimedus®-Software für Ärzte ist ein Datenschutzmanagementsystem enthalten.
  2. Schnittstellenmanagement: Für eine sichere und patientenorientierte Versorgung sollen besonders die Übergänge entlang der gesamten Versorgungskette so gestaltet werden, dass alle erforderlichen Informationen zeitnah zur Verfügung stehen und eine koordinierte Versorgung gewährleistet ist.
  3. Risikomanagement dient dem Umgang mit potenziellen Risiken, der Vermeidung und Verhütung von Fehlern und unerwünschten Ereignissen und somit der Entwicklung einer Sicherheitskultur. Ein relevanter Teil der Risikostrategie ist eine strukturierte Risikokommunikation. In der Alchimedus®-Software für Ärzte ist ein Risikomanagementsystem enthalten.
  4. Hygienemanagement umfasst den sachgerechten Umgang mit allen hygieneassoziierten Strukturen und Prozessen einer Einrichtung und dient der Verhütung und Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten. Dazu gehören z.B. auch der sachgerechte Einsatz antimikrobieller Substanzen sowie Maßnahmen gegen die Verbreitung multiresistenter Erreger. In der Alchimedus®-Software für Ärzte ist ein Hygienemanagementsystem enthalten.
  5. Arzneimitteltherapiesicherheit ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für die Patientin und den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern.
  6. Schmerzmanagement: Bei Patientinnen und Patienten mit bestehenden sowie zu erwartenden Schmerzen erfolgt ein Schmerzmanagement von der Erfassung bis hin zur Therapie, das dem Entstehen von Schmerzen vorbeugt, sie reduziert oder beseitigt.
  7. Beschwerde- und Fehlermanagement werden in der neuen Richtlinie getrennt und müssen nun strukturierter nachgewiesen werden.
  8. Neu ist auch, dass neben der regelmäßigen Patientenbefragung auch eine regelmäßige Mitarbeiterbefragung stattzufinden hat. Dies geht einher mit der ohnehin bereits wirksamen Forderung aus dem Arbeitsschutzgesetz nach einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung.

Zum Abschluss wurde bestimmt, dass eine neue Methodik zur Evaluierung der QM-Systeme erarbeitet wird. Der GBA hat Regelungen getroffen, mit denen die Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements „zukünftig systematisch evaluiert und veröffentlicht“ werden.

Fazit:

Die neue QM-Richtlinie erweitert die Pflichten um Elemente, die aber ohnehin über die gesetzlichen Änderungen als auch über Marktentwicklungen notwendig geworden sind. Insgesamt wird das Praxismanagement nochmals deutlich anspruchsvoller.

Hinweis/Update:

Wir werden alle Änderungen in das nächste Software-Update einfügen und Sie nochmals separat informieren.

 

Herzliche Grüße

Sascha Kugler
Geschäftsführer
Alchimedus Management GmbH

P.S.: Mehr Informationen rund um das Zertifikat „Geprüfte Praxisqualität“ finden Sie unter http://www.gpq-praxisqualitaet.de/

picto-qm-web

Ab sofort erhalten Sie regelmäßig interessante Impulse, wie Sie die Alchimedus®-Methode professionell in Workshops und Trainings einsetzen können. Darüber hinaus erhalten Sie spannende Einblicke in Methoden und Inhalte unserer neue Train-the-Trainer-Ausbildung.

Wenn Sie konkrete Zukunftsprojekte in Form von Trainings- und Schulungsmaßnahmen bei Ihren Unternehmenskunden umsetzen wollen, dann sollten Sie sich zunächst intensiv mit Ihrer möglicherweise neuen Rolle auseinandersetzen.

Folgende Fragen unterstützen Sie bei Ihrer Selbstreflexion:

  • Was kann ich von erfolgreichen Unternehmen und Unternehmern für meine eigene Entwicklung zum Performance Trainer lernen?
  • Wie gelingt es mir, meine Potenziale als Trainer noch besser zu erkennen und optimal zu nutzen?
  • Was kann ich selbst dazu beitragen, um meine persönliche Performance als zukünftiger Trainer meiner Unternehmenskunden auf- und auszubauen?

  In einem nächsten Schritt überlegen Sie in Anlehnung an das Alchimedus®-Prinzip:

  • Was benötigt ein Unternehmen, um langfristig am Markt zu überleben, gesund zu bleiben und Erfolg zu haben?

  Jetzt übertragen Sie Ihre Gedanken auf sich persönlich:

  • Was benötige ich als Trainer, um für die Zukunft optimal gerüstet zu sein und erfolgreich zu werden? Was heißt für mich persönlich Erfolg?

Nun betrachten Sie die 12 Erfolgsgesetze nach Alchimedus® und übersetzen diese auf die Arbeit des Trainers, der sich die Steigerung der Performance seiner Unternehmenskunden zum Ziel gesetzt hat.

Überlegen Sie sich, wie erfolgreiche Menschen wie z.B. Napoleon Hill (Die Gesetze des Erfolgs, 1928) oder Bill Gates die Dinge betrachten würden. Oder denken Sie einmal darüber nach, was Firmen wie Google oder Mercedes Benz so erfolgreich gemacht hat und was Sie daraus für Ihre Arbeit als Performance Trainer abschauen können!

 

Verfügen Sie über ein perfektes Netzwerk?

Es wird Sie nicht verwundern, zu hören, dass die meisten Erfolge eine Gemeinschaftsleistung sind. Jeder erfolgreiche Unternehmer verfügt über ein gut funktionierendes Netzwerk an Mitarbeitern, Zulieferern und Partnern. Je besser dieser Pool an Ressourcen funktioniert, desto wahrscheinlicher und stabiler wird Ihr Erfolg sein.

Das achte SUCCESS-GEN beschäftigt sich mit der Frage, wie man ein effizientes Netzwerk schaffen kann und wie man das Konzept einer fairen Partnerschaft leben kann.

succsses-dna-wbm_web

Die DIN EN ISO 9001 (Kurzform ISO 9001) ist überschrieben mit „Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen“. Mit über einer Million Zertifikaten weltweit ist die ISO 9001 die „Mutter aller Normen“ und kann auf eine über 30 Jahre lange Entwicklungsgeschichte zurückblicken. Sie definiert den Stand der Technik für QM-Systeme bzw. die grundlegenden Anforderungen hierzu. Es handelt sich um kein Excellence-Modell, das einen Vergleich mit anderen Unternehmen zulässt, sondern stellt einen Standard für die wichtigsten Funktionen eines QM-Systems dar. Wer ein Zertifikat nach ISO 9001 vorweisen kann, erzeugt damit bei einem Kunden das Vertrauen, das dieser Standard eingeführt ist und aufrechterhalten wird.

Um die Anforderungen der ISO 9001:2015 in eine praktikable und logische Reihenfolge, ordnen wir diese den 12 Erfolgsgesetzen zu. Die Anordnung ist bestens geeignet, die ISO 9001:2015 im Sinne eines Total Quality Management-Systems (TQM) aufzubauen, zu verwalten und weiterzuentwickeln. Ein echter Mehrwert, den wir in Kürze an Sie weitergeben werden: Eine entsprechende Software ist bereits in der Endphase der Entwicklung und wird schon bald für Sie zur Verfügung stehen.